Ziel der Ausschreibung des Peter Bruckner Preises 2023 ist es in der Region Osttirol/Oberkärnten einen nachhaltigen Impuls zu aktuellen Entwicklungen im Kontext Design und Handwerk zu setzen.
Der Peter Bruckner Preis 2023 wird im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs vergeben. Thematisch wird 2023 auf die innovative Verbindung von Design und Handwerk mittels digitaler Produktions- und Entwurfsmethoden (konkret dem Metall-3D Druck) fokussiert.
Begleitend zum PBP 2023 findet am 14. Juli ein Thementag statt.
In Impulsreferaten und einer abschließenden Gesprächsrunde, die sich sowohl an Fachleute als auch die interessierte Öffentlichkeit richtet, wird diskutiert welches Innovationspotenzial digitale Produktions- und Entwurfswerkzeuge wie, 3D-Druck oder Artificial Intelligence für Gestaltung und Produktion haben.
Das detaillierte Programm wird im Mai bekanntgegeben.
Beim Peter Bruckner Preis 2023 werden innovative Produkte und/oder Bauteile gesucht die die Möglichkeiten des 3D Metalldrucks als Produktionswerkzeug aufzeigen.
Wer kann einreichen?
Der Peter Bruckner Wettbewerb 2023 wird offen ausgeschrieben. Es können sowohl Einzelpersonen, Teams als auch Unternehmen aus den Bereichen Design, Handwerk und Technologie teilnehmen. Die Teilnahme von Studierenden, Schülerinnen/Schülern und Lehrlingen wird ausdrücklich begrüßt.
Was gibt es zu gewinnen?
Es werden Preisgelder biszu € 1.500,00 für den ersten Platz vergeben. Die ersten drei Preise werden zudem als Prototypen umgesetzt. Weiters gibt es 5 Anerkennungspreise und die interessantesten Einreichungen werden im Katalog zum Wettbewerb veröffentlicht.
Gibt es Teilnahmegebühren?
Die Einreichung und Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei!
Wie kann ich einreichen?
Für die Einreichung ist eine PDF-Datei mit einer Beschreibung des Entwurfs und eine STL-Datei mit den Konstruktionsdaten hochzuladen.
Was ist zu beachten?
Die Projekte können entweder in Edelstahl oder Aluminium umgesetzt werden. Die maximale Bauteilgröße ist 250 x 250 x 250 mm. (Details siehe Konstruktionsrichtlinien)
Welche Termine sind zu beachten?
Einreichschluss: 5. Juni 2023, 12:00 Uhr Preisverleihung: 14. Juli 2023
Medieninhaber
Die INNOS GmbH, Lienz informiert die Öffentlichkeit über den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Osttirol sowie verwandte Themen aus ihrem Aufgabenbereich. Diese Homepage bietet insbesondere auch die Möglichkeit des Downloads von Unterlagen, die von INNOS erarbeitet wurden und verweist auf andere elektronische Medien. Die Inhalte dieser Homepage ersetzen nicht die persönliche Betreuung durch die Mitarbeiter.
Trotz höchster Sorgfalt bei der Auswahl und Darbietung kann für dennoch enthaltene Fehler keine wie immer geartete Haftung übernommen werden.
Für die Inhalte aller Links, die zu Seiten außerhalb führen, wird ebenso keine Gewähr übernommen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Fotos dürfen nur mit Genehmigung der INNOS GmbH heruntergeladen oder sonst wie verwendet werden.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.